Telepolis-Schlaglicht – Hintergründe zu einer Welt im Umbruch

Hier beleuchtet der Telepolis-Podcast blinde Flecken in der Berichterstattung, bietet neue Sichtweisen und Debatten ohne Polarisierung. Interviews, Einordnungen und Gespräche mit Experten– exklusiv und professionell für Sie von den Machern eines der ältesten Online-Magazine Deutschlands.

Telepolis-Schlaglicht – Hintergründe zu einer Welt im Umbruch

Neueste Episoden

Däubler-Gmelin: Soziale Medien müssen der Gesellschaft zurückgegeben werde

Däubler-Gmelin: Soziale Medien müssen der Gesellschaft zurückgegeben werde

19m 43s

Die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) sieht die Demokratie in Deutschland durch einen drohenden Rechtsruck und die Macht der Tech-Giganten gefährdet. Im Interview mit Telepolis fordert sie eine stärkere Regulierung sozialer Medien, um die Meinungsfreiheit zu schützen und Manipulation zu verhindern.

Die zunehmende Konzentration sozialer Medien in den Händen weniger Eigentümer sei problematisch. Für die Plattformen müssten die gleichen Regeln gelten wie für traditionelle Medien, etwa bei Beleidigungen und Fake News. Die Kontrolle dürfe nicht den Tech-Unternehmen überlassen werden, sondern gehöre in die Verantwortung unabhängiger öffentlicher Gremien.

Däubler-Gmelin spricht sich für ein Schulfach "Medienbildung" aus, in dem Kinder lernen, Informationsquellen...

Philosoph Andrick: Plädoyer für angstfreie und offene Debattenkultur

Philosoph Andrick: Plädoyer für angstfreie und offene Debattenkultur

30m 59s

Der Philosoph Michael Andrick kritisiert die verengte Debattenkultur im Westen und warnt vor einer schleichenden Entwicklung hin zum Totalitarismus. Er spricht sich für eine angstfreie Diskussion aus, in der unterschiedliche Meinungen offen geäußert werden können, ohne soziale Risiken. Andrick sieht Faktenchecks als potenzielles Instrument zur Einschränkung des Diskurses zugunsten politischer Interessen und plädiert für einen kritischen Umgang damit. Hierarchien betrachtet er als "Architektur der Furcht" und befürwortet flache Organisationsformen, die Kreativität fördern. Zudem lehnt er "moralische Säuberungsrituale" bei Kulturgütern ab, da sie die Möglichkeit der Gesellschaft einschränken, aus der Vergangenheit zu lernen. Andrick betont die Wichtigkeit offener politischer Diskussionen und...