"Zwischen Mainstream und Alternativmedien" – Chefredakteur Neuber über den Kurs von Telepolis

Shownotes

Vielen Dank fürs Zuhören! 🎧

Tauche tiefer in die Themenwelt ein und entdecke unsere sorgfältig recherchierten redaktionellen Inhalte und eine Vielzahl grundsätzlicher Beiträge auf unserer Hauptseite. Hier findest du alles von spannenden Hintergrundgeschichten bis zu detaillierten Analysen und informativen Artikeln.

Warum eine Qualitätsoffensive bei Telepolis überfällig war – und keine Verschwörung ist https://www.telepolis.de/features/Warum-eine-Qualitaetsoffensive-bei-Telepolis-ueberfaellig-war-und-keine-Verschwoerung-ist-10421394.html

Alternativmedien? Lügenpresse? Warum Telepolis die bessere Wahl ist https://www.telepolis.de/features/Alternativmedien-Luegenpresse-Warum-Telepolis-die-bessere-Wahl-ist-10394790.html

👉 Besuche uns hier: https://www.telepolis.de/ 📰 Es erwarten dich:

Exklusive Interviews 🎤 Detaillierte Analysen 📊 Aktuelle Nachrichten 📰 Fachkundige Kommentare 💬 -** Meinungsstarke Einordnungen** Folge uns auch auf Social Media:

Twitter: https://x.com/telepolis_news Facebook: https://www.facebook.com/telepolis.de -Mastodon: https://social.heise.de/@telepolis Unser Host: https://www.heise.de/suche?q=dietmar+ringel Unser Gast: Harald Neuber

📢 Teile deine Gedanken mit uns! 💬 Hinterlasse einen Kommentar und lass uns wissen, was du denkst oder welche Themen dich interessieren.

**Danke für deine Unterstützung! ** 🙌

Transkript anzeigen

00:00:00: Telepolis hat sich verändert. Ende vorigen Jahres wurde eine Qualitätsoffensive gestartet.

00:00:05: Chefredakteur Harald Neuber kündigte an, dass die Beiträge journalistischen Standards

00:00:10: entsprechen müssen und gleichzeitig wurden rund 70.000 Altartikel vorübergehend offline

00:00:15: genommen, was zu teils heftigen Protesten führte. Nun ist einige Zeit vergangen, die

00:00:20: Veränderungen und die Reaktionen darauf werden in einem Logbuch festgehalten, dass der Chef

00:00:26: persönlich führt. Man kann das auch nachlesen auf Telepolis und jetzt will ich mit ihm

00:00:30: eine Art Zwischenbilanz sehen. Hallo Harald. Hallo Dietmar, ich grüß dich. Du wurdest

00:00:35: ja wegen der Sperrung der Altartikel heftig angegangen. Manche setzen das gleich mit

00:00:40: der Bücherverbrennung der Nazis. Soweit ging einige Kommentare. Hat sich dieser Sturm mittlerweile

00:00:45: gelegt? Es ist ein Sturm im Wasserglas. Im Endeffekt bin auch vor kurzem auf diese Anologie

00:00:50: eingegangen auf dieses Bild. Der Bücherverbrennung, also wenn man ein Buch nimmt und das verbrennt,

00:00:56: dann mit Verlaubt ist es weg, dann ist es kabonisiert. Wir haben hier nichts verbrannt.

00:01:01: Was wir gemacht haben ist, wir haben vor das historische Aschiv, also das Aschiv von

00:01:08: Beginn von Telepolis bis zum Wechsel der Chefredaktion und vor allem, es geht nicht um mich, sondern

00:01:14: es geht darum, dass wir dem Projekt journalistische Grundsätze gegeben haben, ein Redaktionsstatut

00:01:20: entwickelt haben. So arbeiten wir, das können Sie, das könnt Ihr von uns erwarten. Alles,

00:01:27: was davor war, haben wir offline genommen. Das war eine heftige, eine krasse Maßnahme.

00:01:32: Es war aber auch so ein bisschen technisch geschuldet. Wir konnten eben nicht sagen, wir

00:01:36: niemals so bestimmte Sachen offline und wir wollten uns tatsächlich auch ein starkes Signal

00:01:40: nach außen geben und wir wollten uns auch die Zeit nehmen, diesen Gesamtbestand mal anzusehen

00:01:45: und im Klaren zu werden. Wo sind eigentlich die Probleme? Wo sind die problematischen Entwicklungen

00:01:50: bei Telepolis gewesen? Was ist das Gute? Was ist das Gute? Was ist das Schlechte?

00:01:53: Ja, dann kannst du eine kurze Einschätzung mal geben. Es ist ja einige Zeit vergangen.

00:01:57: Seitdem, zu welchen Erkenntnissen bist du denn gekommen?

00:01:59: Also, die Grunderkennung ist, dass Telepolis wirklich von Anfang an ein großartiges Magazin

00:02:04: war und dass man nicht ganz ehrlich, dass man nicht auch auf die Arbeit meines Vorgängers

00:02:08: Florian Rötzer bezogen, der lange Jahre, vor allem in der Zeit, in der er Telepolis

00:02:13: mit Armin Medosch, ein österreichischer Kollege, der leider verstorben ist, geleitet hat. In

00:02:19: dieser Zeit war Telepolis ein großartiges Medium. Es hat viele, ich habe das auch benannt,

00:02:23: große Namen gegeben bei Telepolis. Dann kamen die Krisen und es kam eine gesellschaftliche

00:02:29: Veränderung. Also, wir haben, um das mal ganz grob zu skizzieren, 9/11 gehabt, die Anschläge

00:02:34: in den USA, dann hatten wir die sogenannte Flüchtlingskrise, dann hatten wir Corona und

00:02:39: dort, und zu der Erkenntnis sind wir in Verlag und Redaktion gelangt, wäre es notwendig

00:02:44: gewesen, ein ganz, ganz, ganz strikte journalistische Herangehensweise zu haben. Das heißt, kritisch

00:02:50: an das Geschehen herangehen, kritisch fragen, was passiert da in den USA gerade, was ist

00:02:54: das für eine Zäsur, die wir erleben, genauso wie jetzt gerade in der Ostübrings wieder,

00:02:58: was ist mit der Flüchtlingskrise, wie wird das unsere Gesellschaft verändern, wo schreitet

00:03:02: die Migrationspolitik und dann später bei Corona mit ähnlichen Fragen. Also, es ist

00:03:06: ganz wichtig, wir sind auch heute ein kritisches Medium, wir sind ein Medium, das hinterfragt,

00:03:12: das Blindeflecken beleuchtet, aber es ist ungemein wichtig gerade in diesem neuralgischen Punkt,

00:03:19: der gesellschaftlichen Entwicklung, dort professionelle Standards aufrecht zu bewahren, und das sehen

00:03:24: wir tatsächlich, wie ich geschrieben habe, nicht immer als gegeben an der Geschichte.

00:03:27: Was sind jetzt die Konsequenzen? Das Archiv ist aber vermutlich auch nicht vollständig

00:03:32: gesichtet, denn wer kann denn 70.000 Altartikel durchsehen? Vielleicht kann so sagen, wie viel

00:03:37: habt ihr euch denn wirklich angeschaut und was passiert jetzt mit diesen Artikeln? Die

00:03:40: Ankündigung war ja, die gehen wieder online. Es war von Anfang an so geplant und da muss

00:03:45: ich selbst kürzlich sagen, das hätten wir deutlicher kommunizieren müssen. Es war aber

00:03:48: ein Dürmzwo, da muss ich dazu auch sagen, angekündigt, dass wir diese Artikel offline

00:03:53: nehmen und die nie wieder auftauchen. Also, beides ist quatsch sozusagen. Es wurde auch

00:03:57: reininterpretiert, wir werden und werden von Anfang an vor aller Artikel wieder offline

00:04:01: zu nehmen. Aber ich möchte nicht, dass das aktuelle Projekt, das ich veranforte, und zwar

00:04:07: journalistisch und übrigens auch unternehmerisch, vielleicht gehen wir da auch noch mal über

00:04:10: die Bilanz von Telepolis, an Zustand von Telepolis, als ich es übernommen habe. Ich möchte

00:04:16: nicht mit bestimmten Autoren und bestimmten Inhalten in Verbindung gebracht werden. Das

00:04:20: wird sehr weiss, genau die Autoren, die lauter sind Kritiker sind, deren Inhalte problematisch

00:04:26: sind. Es gibt einen Autor, der vor kurzem geschrieben hat, fast wöchentlich, auch noch

00:04:30: zu meiner Zeit, also das hat ja keine Kultur, keine Zäsur von einem Tag auf einen anderen

00:04:34: gegeben, sondern ich habe erst mal mit den Autoren noch weitergearbeitet, musste mir

00:04:38: auch im Klaren werden, was das für Autoren sind, musste mir die Arbeit angucken. Es ist

00:04:42: alles ein Prozess. Also es gab diesen einen Autor, der fast täglich geschrieben hat, Europa

00:04:47: steht ja nuclear holocaust bevor, weil alle französischen Atomkraftwerke in den Luft fliegen,

00:04:52: weil es da Mikrogröße in den Druckbehältern gibt. Nun muss ich dir nicht sagen, dass der

00:04:56: nuclear holocaust ausgeblieben ist, wahrscheinlich auch ausbleiben wird, weil diese Größe längst

00:05:00: untersucht worden sind und es gibt durchaus zwei Meinungen, aber der Autor hat immer nur

00:05:05: eine Meinung wieder gegeben und zwar bewusst. Und zwar bewusst. Und das ist das, was ich

00:05:10: als Missionare, das sage ich, das sind Missionare, das sind keine Journalisten, das sind Leute,

00:05:15: die einwollen eine bestimmte Botschaft unter die Leute bringen und haben Telebolisterfilme

00:05:20: missbraucht. Und das ist unjournalistisch. Und die Einzelhaltigkeit dieser Situation ist,

00:05:25: ich habe viele Leute gefragt, andere Medien, die FHZ hat ja auch lange das erschief, die

00:05:30: eine Zeitung, feiert gerade 80 Jahre, ist bestehen. Sind ja alles Medienlange bestehen,

00:05:35: aber das sind journalistische Projekte von der Firma gewesen. Und Telepolis hat mit dem

00:05:39: Konzept, das ist mein Vorgänger, wann definiert hat das Autorenjournalismus, diesen journalistischen

00:05:46: Weg verlassen teilweise. Autorenjournalismus wurde, nach meinem Verständnis, ich müsste

00:05:52: es Ihnen selber befragen, so definiert, dass die Leute schreiben können, was sie wollen,

00:05:56: ja, es wird veröffentlicht und bei sich der mündige Auto trifft auf dem mündigen Leser

00:06:03: und irgendwann kommt da was Vernünftiges raus. Jetzt wissen wir beide und die Zuhörerinnen

00:06:07: und Zuhörer wissen, weder bei 9/11 noch bei der Flüchtlingskrise noch bei Corona ist

00:06:12: am Ende was Vernünftiges rausgekommen, sondern es ist eine Polarisierung rausgekommen, die

00:06:17: Lager bekämpfen sich, alle verschanzen sich in ihren Echo-Kommand.

00:06:20: Wie machst du es denn? Also da kann jetzt nicht mehr jeder Autor schreiben, was er will. Es

00:06:25: sei denn, es ist ein Kommentar, vermutlich, weil da wirst du nicht rein, redigierend denke

00:06:29: ich mal, aber ansonsten geht's über deinen Schreibtisch und dann entscheidest du, was

00:06:32: kommt und was nicht? Gott sei Dank, nicht über meinen Schreibtisch, das wäre ein bisschen

00:06:35: viel Arbeit, nein, aber wir haben grundsätzliche und jetzt auch keine überraschenden Qualitätsschritte

00:06:42: eingebaut und Kontrollmechanismen, das heißt also zum einen acht Meter drauf, dass generell

00:06:48: Kommentar, Meinung und Meldung getrennt sind, ne, das heißt, wenn wir über etwas schreiben

00:06:53: oder so ein klassischer Bericht, das sei denn, es ist ein Leitartikel oder ein Gastbeitrag

00:06:57: auch und da ist es eben ganz wichtig, dass wir Gastautoren auch in Biografie und in Bild

00:07:03: vorstellen, ne, wir sagen, der kommt da und daher, der ist Repräsentant von dieser und

00:07:07: jener Organisation, das betrefft vor allem Übernahmen von US-Medien, also wir arbeiten

00:07:12: mit "Median Reresponsible Statecraft" oder "The Nation", das ist eine US-amerikanische

00:07:16: Wochenzeitung und anderen Zusammenarbeit heißt übernehmen unter Absprache Beiträge

00:07:22: von dort.

00:07:23: Also es ist ganz wichtig, um auch andere Perspektiven auch in diese deutsche Debatte reinzubekommen,

00:07:28: das ist eben das, was wir verstehen und da blende Flecken beleucht, ne, das wir nicht immer

00:07:31: nur unsere Sicht auf die Welt, ja, unsere Werte geleitete Außenpolitik, ja, und unseren

00:07:38: Approach sozusagen dort ansetzen, sondern wir gucken, was denken eigentlich die anderen,

00:07:42: was denken eigentlich die lateinamerikaner über lateinamerikaner, was denken die Afrikaner

00:07:45: über Afrika, was denken eigentlich die Iraner über das, was hier mehr an passiert und wie

00:07:49: sieht es in Israel aus?

00:07:50: Das ist zumindest der Anspruch und man gibt es einige andere Kontrollmechanismen, die

00:07:55: wir auch definiert haben und die lassen sich auch nachlesen, die stehen auf der Startseite

00:07:59: rechts oben, gibt es einen Reiter über Telepolis, da kann das alles nachlesen werden, das ist

00:08:03: keine Verschwörung, das ist keine dunkle Machenschaft, sondern es ist auch wichtig, diese Dinge und

00:08:08: dazu trägt auch unser Gespräch heute bei Transparenz zu machen, das öffentlich zu erklären.

00:08:13: Noch mal konkret nachgefragt, wie viele dieser 70.000 Altartikel sind denn jetzt schon wieder

00:08:18: einsilbar und wie lange wird es dauern, bis der Großteil wieder da ist?

00:08:25: Wir werden in weniger Tage mit dem gesamten Aschiv vieler online gehen, wir sind eine

00:08:30: Redaktion unter mehreren Beheise und das muss der Lord sozusagen eingebucht werden,

00:08:35: das muss von den Technikern umgesetzt werden.

00:08:37: Technisch ist das so und ich habe es in einem Blogbuch beschrieben, dass die Artikel immer

00:08:41: da waren, die sind nicht gelöscht worden, das heißt, Löschung und Verbrennung ist

00:08:44: völliger Unsinn, Leute verstehen das Teil, haben aber auch nicht nachgefragt, muss ich

00:08:48: dazu sagen, deswegen habe ich dann irgendwann gesagt, hey, wir müssen jetzt dieses Logbuch

00:08:52: einrichten und müssen das dokumentieren, wenn ich in Kürze auch nochmal einen neuen

00:08:57: Beitrag schreiben.

00:08:58: Also es wurde sozusagen einfach nur, wenn jemand ein Artikel angewählt hat, wurde das vom

00:09:04: Zwerfer nicht ausgeliefert, der Artikel lag aber nach wie vor da und wird demnächst

00:09:07: wieder reichbar sein.

00:09:08: Wir werden zwei Arten von Aschiv online stellen, das Telepolis Aschiv in Gänze mit allen

00:09:14: Autoren, allem was veröffentlicht wurde, das ist in der Tat auch wichtig, da haben auch

00:09:18: Bekritikaten.

00:09:19: Punkt, dass sie sagen, es muss dokumentiert sein, alles was passiert ist, ich stimme nicht

00:09:23: mit der Ermeinung überein, dass das das große Gedächtnis der Menschheit ist, dass dort

00:09:29: offline gegangen ist oder in den Next wieder online gehen wird, aber es ist natürlich

00:09:32: ein wichtiger Teil auch der deutsche Medienlandschaft.

00:09:34: Ja nochmal kurz eingehakt, also auch das Beispiel, was du vorhin beschrieben hast, mit den Rissen

00:09:39: in den Atomreaktoren und das Beschreiben dieser Katastrophe, nimmst du auch wieder online,

00:09:46: dass man es nachlesen kann?

00:09:47: Ja, aber es hat nichts mit meiner Redaktion zu tun, sondern es liegt aus technischen Gründen

00:09:52: auf dem gleichen Service und der gleichen OL abrufbar, es hätte ich gerne anders gehabt,

00:09:56: aber wir mussten im Umfall auch pragmatisch damit umgehen.

00:09:58: Wir werden deutlich machen, dass das nichts mit der jetzigen Redaktion zu tun hat, aber

00:10:02: wir dokumentieren es und nehmen mal ehrlich, wenn jemand sowas schreibt, dann muss er auch

00:10:06: selber dafür die Verantwortung übernehmen, das betrifft auch viele andere Dinge zu.

00:10:10: Wir haben Artikel gehabt über die Bio-Waffen-Labortheis in der Ukraine, Victoria, ich glaube wir haben

00:10:16: uns im ersten Gespräch schon darüber unterhalten, Victoria Newland hat gesagt die USA und halten

00:10:20: Biolabore in der Ukraine, da wurde draus gemacht, ja die Biolabore sind Bio-Waffen-Labor, was

00:10:25: man vermuten kann, da ging es aber weiter, in diesen Biolaboren werden Kampfstoffe entwickelt,

00:10:30: die nur Russen töten, was jeder, der so ein bisschen was von Genetik und Medizin versteht,

00:10:34: man hier sagt, das fühlt schwierig bei einem multiähnlichen Staat wie Russland.

00:10:40: Eine Veränderung fällt noch auf, die du vor kurzem getroffen hast, bis vor kurzem konnte

00:10:45: praktisch jeder Artikel kommentiert werden und da gab es auch mit unter mehreren hundert

00:10:50: Kommentare dazu, jetzt sind es nur noch einige Artikel, zu denen man sich äußern kann und

00:10:55: einen Kommentar abgeben kann, warum diese Einschränkung?

00:10:58: Weil wir es nicht geschafft haben mit den Mitteln, die uns zur Verfügung standen mit

00:11:01: den personellen Mitteln, um die Debatten vernünftig zu moderieren.

00:11:04: Was ich immer sage und das ist wirklich der Auseinandersetzung auch mit dem Moderatorenteam

00:11:10: bei mir im Haus von Anfang an, ich habe den Leuten immer gesagt, stellt euch diese Debatten

00:11:14: vor wie eine real-life-Debatte, wie eine Live-Debatte, wo du hingehst, da ist ein Saal, da ist die

00:11:19: Stuhl rein drin, das muss genauso funktionieren und da ist auch ein Moderator vorne und

00:11:23: der dreht das Mikro auf und ab und wenn da ein Pöbel hinten drinsitzt, da immer, es

00:11:28: wird, weiß ich nicht, über das Gesundheitssystem gesprochen und da steht jemand auf und sagt,

00:11:33: Corona ist die große Verschwörung, das Virus gibt es gerade nicht, ich sage sie ja, sie

00:11:37: da hinten in der letzten Reihe, sie haben jetzt ihren Punkt gemacht, jetzt sind sie mal ruhig

00:11:40: ja und dann pöbelt er aber weiter. Was machst du damit? Du schmeißt ihn irgendwann raus.

00:11:44: Aber im Internet ist das Problem, diese Pöbeler sind eben überall da und die sind völlig

00:11:51: enthemmt. Damit muss man umgehen und mal ehrlich, andere Medien haben längst die ganze Kommentarfunktion

00:11:57: zugemacht, weil dort wird kein Geld gemacht, da kann man nichts mitverdienen, da kannst

00:12:02: du nur mitverdienen und wir wollen aber ganz klar und da bin ich auch froh, dass unser Verleger

00:12:09: das ans Geheise, dass ihm es wichtig ist, wir wollen ganz klar die Diskussionen aufrecht

00:12:14: erhalten, aber wir müssen die Foren an die zur Verfügung stehenden Manpower anpassen

00:12:19: und das haben wir jetzt gemacht, ich habe jetzt gesagt, wir werden mindestens zwei Foren

00:12:23: pro Tag aufmachen, wir erhöhen auch jetzt den Output, wir werden mehr Artikel online

00:12:27: stellen, wir werden mehrere Bereiche abdecken, wir experimentieren damit, ich denke, dass

00:12:32: wir die Zahl der Foren pro Tag hochsetzen, ich muss in der Tat auch mal erklären, nach

00:12:37: welchen Mechanismen das geschieht, das ist im Moment, machen wir das in den Frührunden,

00:12:41: in den Konferenzrunden, in den Redaktionskonferenzen, besprechen wir das, da bin ich auch großer

00:12:46: Fan von sowas öffentlich zu machen und den Lesern und Lesern zu erklären.

00:12:49: Du hast jetzt manches geschildert, was in der Redaktion los war, welche Entscheidungen

00:12:54: du getroffen hast, mit welcher Begründung, hast du Fehler gemacht auch dabei, bist du

00:12:59: selbstkritisch im Umgang mit all dem?

00:13:01: Ja, also ich habe gesagt, wir hätten das durchaus transparenter machen sollen von Beginn an

00:13:06: und es war wahrscheinlich nicht klar, mit welcher We-Mens manche Leute reagieren.

00:13:11: Ich muss dazu aber auch sagen, also auch dieses Logbuch, was ich eingerichtet habe, das ist

00:13:17: sozusagen der Versuch, das auch zu heilen und das zu erklären, was wir machen, Leute

00:13:23: müssen auch, die mal empfänglich dafür sein und was wir auch gemerkt haben, ist, dass

00:13:29: diese Kritikarzt war sehr laut sind, aber es ist nicht die Mehrheit und wir analysieren

00:13:33: unsere Zugrafer jeden Tag und Teil dieser Kritikarzt ist immer eine sehr geschlossene

00:13:38: Szene, die sich jetzt auch teilweise um meinen Vorgänger Florian Watzarschardt und dort

00:13:44: ihrer Wutausbrug verleiht und da ließ man immer wieder und ich habe die Kommentare mir

00:13:49: angesehen, ich habe die auch ernst genommen, ich habe 200 Kommentare mir angesehen, ich

00:13:52: habe die ausgewertet, ich habe die analysiert, was halt klar wird, es ist eine sehr, sehr,

00:13:57: sehr kleine Szene, sehr von sich überzeugt und jeder, der von außen kommt und kritisch

00:14:02: übt, ist Teil der Verschwörung und es ist in der Tat nicht die Mehrheit und wir sehen

00:14:08: an den Zugriffen, dass es zwar nur Rückgang gab, natürlich wenn man Forum in die Maße

00:14:15: einschränkt, dann gibt es erst mal einen Zugang des Traffics, aber noch so einem genau gucken,

00:14:18: wo dieser Zugang liegt, also wo es ins Detail gehen.

00:14:21: Aber das ist natürlich gleich die nächste spannende Frage, Telepolis muss ja auch irgendwie Geld

00:14:27: erwirtschaften, ihr seid ja freizugänglich, also gibt keine Bezahlschranke und der Heiseverlag,

00:14:34: der das Ganze trägt, wird ja auch irgendwann die Frage stellen, ihr kostet Geld, was bringt

00:14:38: ihr uns ein, also wie sicher ist denn dieses Wirtschaftsmodell?

00:14:42: Es gibt keine Wirtschaftsmodelle, das hat es nie gegeben und das ist auch in der Tat

00:14:46: etwas, was ich in der Vergangenheit und in der Vergangenen Leitung kritisiere, es ist

00:14:50: völlig klar, dass die Vergangenen Relektionen zur Projektleitung unternehmerisch gescheitert

00:14:55: ist.

00:14:56: Also ich habe das Projekt übernommen, da hat es in erheblichen Maß, im Sechsstelligen,

00:15:01: in Sechsstelligen Wuster reden wir hier drüber, Verlust gemacht, ja und ich glaube mir war

00:15:06: nicht klar und ich glaube auch dem Haus war nicht klar, dass ich ja als Sanierer Antwort

00:15:09: gehe, und zwar journalistisch und unternehmerisch.

00:15:12: Also ein Projekt, das gehört zu meiner Verantwortung als Chefredakteur, dieses Projekt zukunftsfähig

00:15:17: zu machen, zukunftsfähig heißt, dass zumindest eine schwarze Null geschrieben wird.

00:15:21: Als ich übernommen habe wurde Telepolis Kaffee verkauft für Adik Dutzend Euro, inzwischen

00:15:26: machen wir etwas mehr Geld tatsächlich, das ist immer noch ein weiter Weg, den wir vor

00:15:30: uns haben, aber das ist eben wichtig, dass wir genau gucken, welche Kennzahl haben überhaupt

00:15:37: eine Bedeutung.

00:15:38: Ich habe eben gesagt, dieses Forum produziert PI's, also Page Impressions, die nicht zur

00:15:42: Monetarisierung beitragen und deswegen noch einmal viele, viele Medien haben die Foren

00:15:47: beschlossen.

00:15:48: Wir werden das nicht machen, unsere Intention ist Kontrolle über die Debatte zuvor, eine

00:15:53: gute, eine innertliche Debatte zu gewährleisten und deswegen sind wir jetzt gerade dabei,

00:15:59: die Leute gewissermaßen zu erziehen und ihnen beizubringen, dass es Forenregeln gibt, genau

00:16:05: wie in jeder anderen Debatte auch, dass auch nichts Verwerfliches ist, ja, das ist unsere

00:16:09: Verantwortung und wir wollen eine gute Debatte haben, wir wollen, dass Leute sich an den,

00:16:13: an den Themen diskutieren, zum Thema des Artikels diskutieren, was die Leute nicht anfangen

00:16:19: mit ihren Punkten und die Debatte ablenken.

00:16:21: Die PI's spielen da keine Rolle, deswegen sind sie zurückgegangen und das ist uns aber

00:16:25: auch egal.

00:16:26: Grundsätzlich ist es so, dass wir, wenn wir von Writing Tool, dass wir benutzen, ausgehen,

00:16:32: die nennen das Object Views, Object Views ist ein Mischwert zwischen PI's und Visits,

00:16:36: das muss man eben auch verstehen, was das für Werte sind, dort haben wir, sind wir von

00:16:42: unter 20 Millionen gekommen, als ich übernommen hab, wir hatten 2023, deswegen kann man sich

00:16:48: als ganz gut merken, 30 Millionen dieser Object Views gehabt, 2024, 40 Millionen und wir haben

00:16:54: jetzt das Ziel, 50 Millionen zu machen, das heißt, wir sind auf einem deutlichen Wachstumskurs,

00:17:00: ohne aber das Wesen von Telepolis als kritisches Medium, das sich explizit zwischen Mainstream

00:17:08: und Alternativmedien positioniert und eine Rückbesinnung auf einen kritischen, unabhängigen

00:17:15: und nicht missionarischen Journalismus fordert und das werden wir vehementer, noch vehementer

00:17:20: als bisher tun, das werden wir weiter vertreten und da sind wir auf einem guten Kurs.

00:17:25: Es fällt aber auch auf, dass ihr euer Themenspektrum ein bisschen erweitert habt, um so Lifestyle-Themen,

00:17:32: Ernährung, Lebensweise.

00:17:33: Ist das dann auch der Versuch, neue Publikumsgruppen zu bekommen?

00:17:39: Ja natürlich, wir leben ja in keiner Gesellschaft als Homopolitikus, ja also wir sind alles politische

00:17:45: Menschen, wir sind ein politisches Medium, aber wir denken nicht von vorne bis abends

00:17:49: über den Iran-Krieg und den Auton-Krieg noch mal, mit Verlaubnis wäre auch nicht besonders

00:17:53: gut für die psychische Gesundheit und das heißt, wir machen uns auch Gedanken über

00:17:57: unsere Gesundheit, über Nachhaltigkeit und das sind Themen, da möchte ich Telepolis

00:18:01: weiter profilieren und auch da das nichts Verwerfliches.

00:18:04: Also es ist ja im Grunde genommen, was wir machen, die immer ist, Wissenschaftsjournalismus.

00:18:09: Wir gucken uns Ernährungswissenschaft an, wir gucken uns Sportwissenschaft an, Leute

00:18:13: jetzt nicht verstehen, die setzen uns dann mit der übersicht gar nicht so schlechten

00:18:16: Apothekenrundschau gleich, aber es ist auch da an der Stelle eine Rückbesinnung auf den

00:18:22: Ursprung von Telepolis, dem immer auch Wissenschaftsjournalismus wichtig war und ich habe mit einigen

00:18:29: Kolleginnen und Kollegen in der ersten Stunde gesprochen, die sehen das mit großer Genugtuung

00:18:33: und die werden im Nächste auch wieder bei der Scheidung treten bei uns.

00:18:35: Danke der Harald Fürth das Gespräch.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.